Ein lustiger Geburtstag für die Kinder und zugleich stressfreies Feiern für die Eltern – das ist möglich! Mit den Kindergeburtstags-Angeboten des LVR-Industriemuseums Bergisch-Gladbach. Im Kraftwerk Ermen & Engels oder am Oelchenshammer in der Papiermühle Alte Dombach können Geburtstagskinder zusammen mit ihren Geschwistern und Freunden einen tollen Nachmittag verbringen und folgendes Angebot nutzen:
Ein Fall für Detektive - dem Papierpfuscher auf der Spur
Der Papierfabrikant Wilhelm Aurelius Fues hat ein Problem: Jemand hat Papier von schlechter Quaität mit seinem Wasserzeichen verkauft. Das ruiniert den guten Ruf seines Dombacher Papiers und darf nicht noch mal passieren. Er hat einen Detektiv beauftragt herauszufinden wie die rätselhaften Papierblätter entstanden sind; die Kinder helfen ihm beim Lösen des Falls. Max. 12 Kinder von 6 bis 10 Jahren, 50 €, 75 Minuten
LVR-Industriemuseum
Die beiden Landschaftsverbände, der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL), haben sich das Ziel gesetzt, stillgelegte, industriehistorisch bedeutsame Produktionsstätten zu erhalten.
Den Anschub zur Errichtung des LVR-Industriemuseums übernahmen in den siebziger Jahren die LVR-Denkmalpflege Rheinland sowie das damalige Museumsamt des LVR. Sie hatten die „Geschichtswürdigkeit" von Industriekultur und die Notwendigkeit ihrer musealen Präsentation früh erkannt.
Gründung des Museums 1984:
Am 10. Mai 1984 gründete der Landschaftsverband Rheinland das "Rheinische Industriemuseum". Er erklärt die Dokumentation der Industrie- und Sozialgeschichte des Rheinlandes an ausgewählten regionalen Beispielen zur Aufgabe des einzigartigen Museumsprojektes: „Der historische Veränderungsprozess der Industrielandschaft und seiner Bewohner, ihrer Erlebens- und Bewusstseinswelt innerhalb des sozialen Umfeldes lässt sich in umfassender Weise nur in einem industrie- und sozialgeschichtlich orientierten Museum dokumentieren, das auf die historische Entwicklung der jeweiligen regionalen Landschaften Bezug nimmt."