Kindergeburtstags-Spiele

Wir zeigen euch hier die besten und lustigsten Spiele für den Kindergeburtstag. 

Die Schnitzeljagd, outdoor (4 – 12 Jahre)

Für die Kinder ist es ein großes Abenteuer. Ein bisschen Indiana Jones auf der Suche nach dem großen Schatz.

Bei der typischen Schnitzeljagd muss natürlich jemand die Fährte (Schnitzel) legen. Das können entweder die Eltern sein oder 2-3 Kinder.

Etwas zeitversetzt (30 Minuten) starten dann die „Jäger“ die Schnitzeljagd.

Sie versuchen die Schnitzel richtig zu deuten und so den Schatz zu finden!

Hier ein Möglichkeit, wie wir uns eine Schnitzeljagd vorstellen. Grundsätzlich sind eurer Phantasie aber natürlich keine Grenzen gesetzt.

Die Fährte:

Um es einfach zu halten, empfehlen wir zwei Möglichkeiten Spuren zu hinterlassen: Mit einem Kreidepfeil auf dem Boden oder einer Notiz auf einem Zettel, den Ihr versteckt oder an etwas befestigt.

Ein Kreidepfeil oder -hinweis sollte alle 15-20 Meter zu sehen sein. Je nachdem was auf dem Zettel steht, kann der nächste Hinweis auch weiter entfernt liegen.

Die Spurenleger sollten aber auch falsche und irreführende Hinweise geben. Z.B. mit einem Pfeil der in zwei verschiedene Richtungen führt. Eine der beiden Richtungen führt dann ins leere, was den Jägern aber erst nach 5 – 10 weiteren Hinweisen auf der falschen Spur auffallen sollte.

Wenn die Jäger merken, dass Sie die falsche Spur aufgenommen haben, müssen Sie zurück und die andere Fährte aufnehmen.

Je mehr irreführende Spuren gelegt werden, desto anspruchsvoller und schwieriger ist die Schnitzeljagd.

Die Schnitzeljagd sollte mit einem großen Kreuz auf dem Boden beendet werden. Z.B. auf einem Spielplatz. Den Jägern ist dann klar: „Hier muss der Schatz versteckt sein“.

Die Routenleger können sich verstecken, wenn sie mögen und rauskommen sobald der Schatz gefunden wird.

Hinweis: Die Spuren sollten so gestaltet sein, dass Sie zur Altersgruppe passen. Kinder die schon lesen können, können mit Hinweisen wie „am nächsten Gartenzaun aus Holz müsst Ihr rechts abbiegen“ gelockt werden. Bei kleineren Kindern kann man zum Beispiel mit Symbolen arbeiten.

 



Fütter Spiel, indoor 5-10 Jahre

Am besten schützt man die Kleidung der Kinder während des Spiels!
Zwei Kinder sitzen sich gegenüber, haben verbundene Augen und einen Becher Pudding und einen Löffel in der Hand. Auf das Startkommando versuchen sie sich gegenseitig möglichst schnell zu füttern. Die Koordination von füttern und essen verspricht viel Spaß und macht lustige Stimmung. Wenn man das Ganze auch noch fotografiert hat man lustige Erinnerungen die man zB auch nachher verschicken kann.

 

Ballonplatz-Spiel, indoor 5-8 Jahre

Vorher blasen die Eltern viele Luftballons auf, die man zu Trauben zusammen bindet und auch vorher gut zur Dekoration benutzen kann.
Zwei Kinder treten gegeneinander an. Ihre Aufgabe ist möglichst schnell die Luftballons des anderen platzen zu lassen. Die Kinder müssen versuchen ihre eigenen Luftballons zu beschützen und die des anderen Kindes kaputt zu pieksen. Das Spiel eignet sich gut am Ende der Feier.

 

Körperteiletanz, indoor 5-10 Jahre

Einer, entweder ein Elternteil oder vielleicht das Geburtstagskind, ist der Moderator. Es startet die Musik, alle Kinder bewegen sich und plötzlich ruft der Moderator rein welches Körperteil sich nur bewegen darf. Die Kommandos kommen mal schnell mal langsam, mal wird nur ein Körperteil bewegt, mal verschiedene. Ein lustiges Spiel zum Austoben, wo jeder mitmachen kann.

 

Wer hat die meisten Bonbons, outdoor 5-10 Jahre

Bei diesem Spiel gibt es zwei Teams. Auf ein Kommando rennt ein Kind je Team zu einer zB 10 Meter entfernten Schüssel mit Bonbons. Dort müssen sie die Bonbons mit dem kleinen Löffel aus der Schüssel holen und möglichst vorsichtig und schnell zurück zu ihrem Team laufen. Dort steht eine andere Schüssel in der die Bonbons gesammelt werden. Gewonnen hat welches Team als erstes alle Bonbons in der zweiten Schüssel hat.

 

Topfschlagen, indoor (3-10 Jahre)

Mit einem Tuch verbindet ihr einem der Kinder die Augen. Der Topf sollte in einer anderen Ecke des Zimmers positioniert werden, mit der Öffnung nach unten. Unter dem Topf legt Ihr die kleine Belohnung. Das Kind kniet sich hin und krabbelt los - auf der Suche nach dem Topf. Dabei schlägt es mit dem Kochlöffel vor sich, um den Weg und die Hindernisse auszumachen. Die anderen Kinder rufen „Heiß“ wenn das Kind in die richtige Richtung krabbelt und „kalt“ wenn es in die falsche unterwegs ist. Sobald das Kind mit dem Kochlöffel auf den Kochtopf schlägt, darf es die Augenbinde abnehmen und die Belohnung unter dem Topf an sich nehmen.

 

Sackhüpfen, outdoor (4-13 Jahre)

Es handelt sich hier um ein Wettrennen im Jutesack. Den Jutesack bekommt ihr am Bauernhof oder einfach online. Am besten sucht Ihr euch als Ort eine schöne Wiese aus, damit den Kindern, wenn Sie hinfallen sollten, nichts passiert!

Ablauf: Ihr teilt die Kinder in zwei gleichgroße Gruppen auf. Tipp: lasst zwei der Kinder (eins kann das Geburtstagskind sein) nach jedem Durchgang erneut wählen, um die Gruppen gleich stark zu halten. Dann setzt Ihr ein Markierungspunkt pro Gruppe fest, der ca. 15 Meter entfernt ist. Die ersten Kinder jeder Gruppe steigen in den Sack und hüpfen Richtung Markierungspunkt, dann um diesen Punkt herum und wieder zu Ihrer Gruppe. Dort übergeben die den Sack und der nächste hüpft los. Die Gruppe, die zuerst einmal komplett um den Punkt und wieder zurück gehüpft ist, hat gewonnen.

 

Stille Post, indoor (4-10 Jahre)

Spielanleitung für "Stille Post (4-10 Jahre)"

Alle Teilnehmer (es können natürlich auch die Eltern mitmachen) sitzen im Kreis, an einem großen Tisch oder einfach nebeneinander. Das erste Kind überlegt sich ein lustiges Wort oder einen Satz, und flüstert es einmal dem Nachbarkind ins Ohr. Das was das Kind verstanden hat flüstert er dem nächsten Kind wiederum ins Ohr, usw. Der Letzte in der Reihe darf die „Stille Post“ dann laut aufsagen. Das erste Kind kann dann auflösen, ob die Stille Post mit dem ursprünglichen Wort oder Satz übereinstimmt. Ob Wort oder Satz kann je nach alter entschieden werden. Für jüngere Kinder dürfte ein Wort ausreichen. Für ältere Kinder wird ein kurzer Satz einen etwas höheren Reiz haben.

 

Kindergeburtstags-Arrangements

Malschulen, Bowling-Bahnen, Indoor-Spielplätze, Bauernhöfe, Sportstudios und viele weitere tolle Angebote und Arrangements für Kindergeburtstage gibts hier:
Die besten Kindergeburtstags-Angebote

Andere Inspirationen zur Geburtstagsplanung für Groß und Klein findest du mit unserem:
Geburtstags-Assistenten